NAVIGATION
Vor der Erfindung des Radios und des Telegraphen war die Kommunikation mit Menschen an Land oder mit anderen Schiffen stark eingeschränkt.
Man musste sich mit Laternenlicht, Nebelhörnern und Signalflaggen behelfen.
FLAGGENSPRACHE
Signalflaggen, wie die hier oben hängenden, können für eine erstaunliche Anzahl von Botschaften genutzt werden.
Beispiele: „Ich brauche Hilfe“ oder „Ich transportiere gefährliche Güter“.
Auch wenn die Flaggen heute nicht mehr zwingend notwendig sind, haben Schiffe immer noch einen Satz an Bord.
SCHALL IM NEBEL
Wenn der Leuchtturm von dichtem Nebel umgeben ist, kann es schwierig sein, sein Licht zu erkennen.
Um zu verhindern, dass Schiffe auf Grund laufen, wurden an vielen dänischen Leuchttürmen Nebelhörner installiert.
Die letzten fest installierten Nebelhörner in Dänemark wurden 1994 entfernt.
Heute sind Nebelhörner nur noch auf Schiffen im Einsatz.
IN DEN WELTRAUM
Das Licht des Leuchtturms Sletterhage ist bis zu 30 Kilometer weit sichtbar.
Allerdings hängt die Sichtweite nichtnur von der Helligkeit des Lichts ab.
Durch die Erdkrümmung sinkt das Lichtniveau mit zunehmender Entfernung immer weiter ab – bis es schließlich im Weltraum verschwindet.
Je weiter ein Schiff entfernt ist, desto mehr verschwindet das Licht hinter dem Horizont.
STEUERBORD UND BACKBORD – GRÜN UND ROT
Steuerbord ist die rechte Seite des Schiffes, Backbord die linke – wenn man in Richtung Bug schaut. Diese Seiten sind mit Lichtern in bestimmten Farben gekennzeichnet.
Dadurch können andere Schiffe selbst im Dunkeln erkennen, in welche Richtung sich das Schiff bewegt.
NAVIGATIONSGERÄTE
Dieser Bildschirm gibt Ihnen einen Einblick in die Navigation auf See.
Drücken Sie, um mehr zu erfahren.
