LEBEN IM SCHATTEN DES TURMS

Sletterhage war einst ein Arbeitsplatz mit mehreren Angestellten, die mit ihren Familien direkt am Leuchtturm lebten. Im Laufe der Jahre gab es dort sowohl einen ersten und zweiten Leuchtturmwärter als auch einen Leuchtturmassistenten und sogar einen Oberleuchtturmwärter. Die Uhr, die das Blinken steuerte, musste das ganze Jahr über Sommer wie Winter – alle vier Stunden aufgezogen werden. Das Uhrwerk befand sich oben im Turm, die Aufzugsmechanik unten.

Es war mit Sicherheit eine harte und kalte Aufgabe.

VOM FEUER ZUM HALOGENLICHT

Holz, Walöl, Kohle, Petroleum, Gas und Elektrizität – die Lichtquellen waren zahlreich und unterschiedlich, doch das Ziel blieb stets dasselbe: Schiffe sicher durch die dänischen Gewässer zu führen.

LEUCHTTÜRME DURCH 500 JAHRE

Die dänischen Gewässer sind gefährlich, insbesondere das Kattegat war bei Seefahrern gefürchtet. Deshalb entschied König Frederik II. im Jahr 1560, drei Leuchttürme an der dänischen Küste errichten zu lassen: Skagen, Anholt und Kullen. Letzterer liegt heute auf schwedischem Boden.

Sie ergänzten einen noch älteren Leuchtturm in Falsterbo, Schonen. 

EIN FEUER IN DER NACHT

Die ersten Leuchttürme wurden vermutlich mit Holzfeuern betrieben. Später nutzte man Holztürme mit einer Metalllampe auf der Spitze, in der tierisches Fett verbrannt wurde.

Als Kohle als Brennstoff eingeführt wurde, erwiesen sich Holztürme als unbrauchbar – die Funkenfluggefahr war zu groß, und das Hochtragen der Kohle war mühsam.

KIPPFEUER UND PAPAGEIENLICHTER

Es war wichtig, das Feuer hoch über dem Boden zu entfachen, damit es von den Schiffen in der Ferne gesehen werden konnte. Zunächst nutzte man eine Vorrichtung namens „Papageienlicht“, über die jedoch wenig bekannt ist. 1626 wurde die sogenannte Kipp-Laterne eingeführt, die sich als bessere Lösung erwies und 150 Jahre lang genutzt wurde.

ZIEGEL UND LINSEN

Bereits 1585 erhielt der Leuchtturm von Kullen einen gemauerten Turm, ähnlich denen, die wir heute kennen.

1842 wurde im Leuchtturm von Kronborg die erste Linse in Dänemark installiert. Diese Technologie setzte sich rasch durch, und bald waren fast alle Leuchttürme mit Linsen ausgestattet. Heute sind die meisten Linsen entfernt, und die Leuchttürme werden mit blinkenden Halogenlampen beleuchtet.