LEUCHTTURM SLETTERHAGE
Der Leuchtturm Sletterhage steht an einer engen, natürlichen Schifffahrtsroute in die Bucht von Aarhus.
Der erste Leuchtturm an diesem Standort wurde 1872 von der Stadt Aarhus errichtet, doch 1894 übernahm der Staat die Leuchtturmverwaltung.
Im selben Jahr wurde der heutige Turm vom Leuchtturmbauer J. S. Fleischer errichtet.
Er besteht aus Beton, ist 16 Meter hoch und sein Licht ist bis zu 30 Kilometer weit sichtbar.
EIN DREIFARBIGER LEUCHTTURM
Der Leuchtturm Sletterhage ist ein Sektorenfeuer, was bedeutet, dass sein Licht in drei Farben unterteilt ist: Grün, Rot und Weiß.
Befindet sich ein Schiff in der Fahrrinne, zeigt das weiße Licht, dass es auf dem richtigen Kurs ist. Grün und Rot signalisieren dem Kapitän, dass er seinen Kurs korrigieren muss.
AUTOMATISCHES BLINKEN
Jeder Leuchtturm blinkt in einem eigenen rhythmischen Muster, das als Kennung bezeichnet wird. Kann ein Kapitän mehrere Leuchttürme sehen, kann er sie anhand ihrer Kennung unterscheiden – selbst bei Nacht und völliger Dunkelheit. Ursprünglich wurde das Blinken des Leuchtturms Sletterhage durch das Öffnen und Schließen von Blenden erzeugt.
Heute übernimmt eine Glühbirne diese Aufgabe – aber weiterhin im gleichen Rhythmus.
